Energieberatung mit Konzept

Eine Energieberatung kann in zwei Richtungen gehen: Entweder wird die wirtschaftlichste oder die nachhaltigste Lösung angestrebt. Die Aufgabenstellung ist es nach Ihren Präferenzen das Optimum für Ihr Gebäude zu finden.

Eine sinnvolle Gebäudesanierung kombiniert wirtschaftliche und nachhaltige Maßnahmen zweckmäßig. Nachhaltige Energiequellen werden dabei als langfristige Chance für einen effizienten Gebäudebetrieb betrachtet. 

Analyse Plus

Die Energieberatung nach dem Konzept der Analyse Plus setzt auf eine gründliche und sorgfältige Untersuchung der Ausgangssituation ihres Gebäudes (inkl. Bestandserfassung, Wärmebrückenanalyse etc.), um fundierte Sanierungsmaßnahmen abzuleiten.

Nur wenn das Bestandsgebäude sowie die Präferenzen der Bewohner analysiert wurden, ist die Ableitung zielführender Sanierungsmaßnahmen möglich.

Mögliche Maßnahmen zur Grundlagenermittlung:
  • Erstellung oder Beurteilung des Energieausweises
  • Massenermittlung und Flächenberechnung
  • Sichtprüfung zur Ermittlung des Bauzustands
  • Thermografische Untersuchung der Gebäudehülle (Wärmebildkamera)
  • Analyse der Heizungs- und Warmwasseranlagen
  • Feuchtemessung / Materialprüfung
  • Heizlastberechnung

Aus der Analyse abzuleitende Maßnahmen

Aus der vorangehenden Gebäudeanalyse leitet sich ein Sanierungskonzept ab, das mehrere Maßnahmenpakete umfasst und zum Ziel hat ihr Ein- oder Mehrfamilienhaus auf einen Effizienzhausstandard (40, 55, 70, 85, 100) zu bringen.

Hierbei werden aufgrund der eventuell abgelaufenen Lebensdauer der Bau- oder Anlagenteile ihres Gebäudes die ohnehin fälligen Maßnahmen sowie geringinvestive Maßnahmen zielgerichtet in den Sanierungsfahrplan integriert und abgearbeitet.

Energieberatung, die hilft die kosteneffizientesten Maßnahmen zu finden

Von Vor-Ort-Checks bis zu Begleitung der Sanierungsmaßnahme mit dem Ziel einer wirtschaftlichen Lösung.

Vor-Ort Energie- und Gebäudeanalyse

Individuelle Vor-Ort-Beratung zur Ermittlung Ihres Energieverbrauchs und Optimierungspotentials.

Energieausweis

Ein Verbrauchs- oder Bedarfs-Energieausweis bewertet die Energieeffizienz eines Gebäudes

Sanierungsfahrplan

Erstellung individueller Sanierungspläne für wirtschaftliche und nachhaltige Gebäudesanierungsmaßnahmen.

Begleitung der Sanierungsmaßnahme

Unterstützung bei der Umsetzung und Kontrolle Ihrer energetischen Sanierung für maximale Effizienz.

Förderberatung und Förderoptimierung

Es gilt die Fördermittel für die Sanierung intelligent zu kombinieren. Hierzu werden Fördermöglichkeiten analysiert, Fördersummen maximiert, Fördermittel beantragt und Nachweise erstellt.

Energieeffizienzhaus Beratung

Die Effizienzhaus-Stufen 40, 55, 70 und 85 geben die Klasse der Energie­effizienz an

Erneuerbare-Energien-Klasse

Die zusätzliche Förderung erhalten Sie für eine Heizungs­anlage, die auf Basis erneuerbarer Energien (min 65 %) des Energie­bedarfs des Gebäudes gedeckt wird.

Unabhängige Beratung zu Fördergeldern

Eine unabhängige und umfassende Beratung ermöglicht es Ihnen Fördergelder für Ihre Sanierung zu sichern.

Förderübersicht Einzelmaßnahmen

Die Wirtschaftlichkeit der Sanierung wird durch Fördergelder gesteigert.

Kontakt: Unverbindliches Erstgespräch

Nehmen sie unkompliziert Kontakt per Telefon (+49…), E-Mail (info@energieberatung-analyse.plus) oder über das Kontaktformular auf.

    Schritte zur Beantragung des Zuschusses für die Energieberatung

    1. Vor Beginn der Energieberatung erstellen Sie sich als Eigentümer ein Konto beim BAFA Portal BAFA Portal
    2. Anschließend stellen Sie als Eigentümer den Antrag online beim BAFA
    3. Das BAFA erteilt einen sogenannten Zuwendungsbescheid. Ab dann sind 9 Monate für die Durchführung der Energieberatung Zeit
    4. Nach Antragstellung kann die Energieberatung beauftragt werden. Gefördert werden nur Energieberatungen, deren Ergebnis ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist
    5. Nach der Energieberatung erhalten Eigentümer eine Rechnung vom Energieberater über das volle Beratungshonorar
    6. Anschließend reicht der Eigentümer die Dokumente zum Verwendungsnachweis beim BAFA ein. Dafür muss das elektronische Formular „Verwendungsnachweiserklärung“ vollständig ausgefüllt werden
    7. Das BAFA zahlt dem Eigentümer den Zuschuss in Höhe von bis zu 50 Prozent aus